Wien: Weltstadtflair genießen

 Vom 15. bis 22. Juni reisten Mitglieder des Bürgervereins nach Wien. 

 

Dabei wurde bei der bequemen Anreise mit reichlich Pausen für eine Zwischen-

übernachtung Regensburg gehalten. Dann ging die Fahrt weiter durch Ober-

österreich nach Linz, prachtvoll zu beiden Seiten der Donau gelegen. Der geführte Rundgang durch die hübsche Altstadt von den Renaissancehöfen bis zum Maria-Empfängnis-Dom, bei dem Anton Bruckner als Dom-Organist tätig war.

Es gab 42 wunderschöne Kirchenfenstern mit Tiroler Glasmalerei von 1861. Jedes Fenster erzählt eine Geschichte, die vom Bischof Hittmair persönlich vorgeschlagen wurde. Die Themen der ersten vier Fenster wurden festgelegt: Grundsteinlegung, Glockenweihe, Immaculata-Krönung und Bischofsweihe.

 

Dann folgte die Weiterfahrt entlang der Wachau nach Wien. Direkt am Naschmark befand sich das Hotel.

 

Der dritte Tag begann mit einer Rundfahrt. Es wurde unter anderem das Hundert-wasserhaus, der Park von Schloss Belvedere, die große Ringstraße mit den Prachtbauten, das Burgtheater, das Parlament, das Rathaus und die Staatsoper bestaunt. Am Nachmittag stand ein Besuch im Schloss Schönbrunn an. Die große Galerie, die Kaiser-Gemächer oder der Zeremoniensaal lassen noch heute den

Glanz der Habsburger Monarchie erahnen.

 

Tag Nummer vier verbrachte die Gruppe auf den Spuren berühmter Komponisten. Zwischen dem Stephansdom und dem Mozarthaus erfuhren die Ausflügler, warum Wien die Hauptstadt der Musik wurde. Beethoven, Bruckner und Mozart sowie der Walzerkönig Johann Strauß haben in der internationalen Musikszene große Spuren hinterlassen.

Anschließend wurde im 19. Bezirk Heiligenstadt das Beethoven Museum besucht. Der Komponist ist eng mit Wien verbunden, denn 32. Jahre war Wien sein Lebensmittelpunkt. Die 14 großen Räume dokumentieren anschaulich das Leben und die Werke von Beethoven.

 

Am fünften Tag startete die Fahrt durch das romantische Helenental zum ehemaligen Jagdschloss Mayerling. Zudem wurde die Gedächtniskapelle besichtigt, die an das tragische Ende des Kronprinzen Rudolf erinnerte. Weiter ging die Reise zum Zisterzienserstift Heiligenkreuz.

Dann wurde die Biedermeierstadt Baden erkundet und ein geführter Rundgang zeigte das Casino, den Kurpark, das Schauspielhaus und das Beethovenhaus,

in dem Beethoven 15 Jahre lang seine Sommerferien verbrachte. Abends ging es fröhlich zum Heurigen.

 

Tag sechs war von der Wiener Hofburg und dem Sissi Museum, dem größten Palastkomplex der Welt, geprägt.

 

Am siebten Tag wurde St. Gilgen am Wolfgangsee mit einem geführten Rundgang erkundet. Dort lebten Mozarts Mutter und seine Schwester Nannerl.

 

Zurück in Dithmarschen wird Dieter Sund gedankt, der diese wunderbare Reise zu einem Erlebnis werden ließ. 

 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Bürgerverein für Heide und Umgebung und möchten Ihnen 

auf dieser Webseite den Bürgerverein vorstellen – so wie er damals war 

und heute ist.

 

Der Bürgerverein hat sich vor 175 Jahren zum Sprachrohr der Heider Einwohner

 gemacht und ist es bis heute geblieben. 

Die Zielrichtungen haben sich natürlich mehrfach geändert. Nach wie vor aber gilt eines: Der Bürgerverein möchte helfen, 

die kulturellen und gesellschaftlichen 

Belange zu verbessern. Er will Vereine und Institutionen bei Ihren Bemühungen unterstützen, etwas für die Menschen der Stadt und der Region zu tun.

 

Klicken Sie sich durch das Menü oben

und lesen Sie unter dem Punkt VEREIN

die spannende Geschichte zur Entstehung des Bürgervereins. 

 

Unter dem Punkt VERANSTALTUNGEN

finden Sie Interessantes zur aktiven Gegenwart des Vereins.

 

 

Im Jubiläumsjahr 2021

überreicht der Bürgerverein für Heide und Umgebung Spenden anstatt zu Feiern.

 

Der Bürgerverein für Heide und Umgebung v. 1846 feierte im Jahr 2021 sein 175 jähriges Bestehen. Da coronabedingt keine ausgiebigen Feierlichkeiten möglich waren,

hatte sich der Vorstand einstimmig entschlossen, das für das Jubiläum angesparte Geld zu spenden.

 

Unter dem Menüpunkt VERANSTALTUNGEN > RÜCKBLICK können Sie nachlesen wofür gespendet wurde. 

Bürgerverein für Heide

und Umgebung e.V.

 

Sophie-Dethleffs-Str. 3
25746 Heide

doertesund@gmail.com
Tel.: 0481-81049